Kontaktieren Sie uns

Wir sind 24 Stunden, 7 Tage die Woche, für Sie erreichbar

Telefon-Nr.+49 (211) 30154899

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
König Brandschutz GmbH

Zubehör-Feuerlöscher

Es gibt 2 Produkte.

Unterkategorien

  • ADR-Ausrüstungsset

    ADR Ausrüstungsset

    Ein ADR Ausrüstungsset ist sehr wichtig für Notfälle und Unfälle. Deshalb ist ein solches Set für sämtliche Transporte von Gefahrengütern vorgeschrieben. Es gibt zudem Vorschriften darüber, welche Utensilien in einem solchen Set vorhanden sein müssen. Tritt eine Gefahr auf, muss alles, was in dem Fall benötigt wird, sofort zur Hand und einsatzbereit sein. Nur dann kann verhindert werden, dass dem Fahrer oder anderen unbeteiligten Personen etwas passiert, oder dass es zu größeren Umweltbelastungen kommt.

    Was beinhaltet ein ADR Ausrüstungsset?

    Auf jeden Fall sind darin Warnwesten und Warnlampen enthalten. Bei den Warnlampen handelt es sich zumeist um LED-Blinkleuchten. Diese müssen auf jeden Fall so lange funktionsfähig sein, bis die Unfallstelle von den Rettungskräften abgesichert ist. Zudem sind in solch einem Set diverse Dinge, die den Fahrer schützen, enthalten. Dazu gehören unter anderem:

    • Schutzoverall
    • Schutzhandschuhe
    • Überziehstiefel
    • Atemschutzfilter
    • Atemschutzhalbmaske


    Aber das ist bei Weitem noch nicht alles. Je nach Ausführung des ADR Ausrüstungssets sind auch Besen, Schaufel und Bindemittel vorhanden. Mitunter sind auch noch Kanalisationsabdeckungen vorhanden.

    Worauf sollte beim Kauf geachtet werden?

    Sehr wichtig sind die Prüfsiegel für Atemschutzfilter sowie für die Augenspülung. Des Weiteren sind das Herstellungsdatum sowie das Ablaufdatum wichtige Kriterien. Nur dann, wenn auch alles intakt ist, kann ein ADR Ausrüstungsset im Ernstfall hilfreich sein.

  • Brandschutzmasken

    Brandschutzmasken

    In zahlreichen Gefahrensituationen ist es erforderlich, dass geeignete Brandschutzmasken zur Verfügung stehen. Diese können Leben retten. Umgangssprachlich werden sie auch gerne als Fluchtmasken bezeichnet. Sie ermöglichen es dem Träger, gefahrlos aus einer Gefahrensituation zu entkommen. Deshalb sollte eine Brandschutzmaske überall dort zur Verfügung stehen, wo Qualm und Gase entstehen können.

    Sämtliche Substanzen, die auf keinen Fall in die menschlichen Atemwege eindringen dürfen, werden durch entsprechende Filter absorbiert. Diese müssen jedoch zum jeweiligen Einsatzzweck passen. Daher gibt es Filter, die Rauch abhalten und andere wiederum, die einen Schutz vor gefährlichen Gasen bieten.

    Worauf kommt es bei einer Brandschutzmaske an?

    Eine Brandschutzmaske besteht aus kunststoffbeschichteten Textilfasern. Daher ist sie stabil und gleichzeitig sehr flexibel. Aus diesem Grund erfüllt sie das wichtigste Kriterium. Sie sollte in wenigen Sekunden anzulegen sein. Beim Einatmen giftiger Gase oder von Qualm kommt es auf jede Sekunde an.

    Zudem ist es wichtig, dass die Maske einen ausreichend großen Sichtbereich bietet. Dieser ist bei den meisten Modellen ebenfalls aus stabilem Kunststoff hergestellt. In jeder Gefahrensituation ist es von größter Bedeutung, dass der Sichtbereich nicht eingeschränkt ist. Brandschutzmasken bieten stets für eine bestimmte Zeit einen Schutz. Deshalb ist es sehr wichtig, sich zügig aus dem Gefahrenbereich zu entfernen.

  • Design-Schränke

    Design Schränke für Feuerlöscher

    Feuerlöscher müssen stets sofort erreichbar sein. Deshalb werden sie oftmals mit einer Halterung an eine Wand montiert. In öffentlichen Gebäuden oder Räumen mit großem Publikumsverkehr kann sich dies jedoch als ungünstig erweisen. Unbefugte Personen könnten eventuell Schäden mit den frei zugänglichen Feuerlöschern anrichten. Zudem stellen sie unter Umständen eine Verletzungsgefahr dar.

    Deshalb ist es vielerorts deutlich besser, sie in einem passenden Schrank unterzubringen. Dieser sollte praktisch, aber dennoch sofort als Feuerlöscher-Schrank erkennbar sein. Zudem spricht nichts gegen ein ansprechendes Aussehen. Deshalb entscheiden sich viele Menschen für einen Design Schrank für Feuerlöscher.

    Warum sind Design Schränke vorteilhaft?

    In einer Hotel-Lobby oder einem gastronomischen Betrieb bemühen sich die Betreiber um eine perfekte Gestaltung der Räume sowie der Einrichtung. Die Raumgestaltung wirkt sich auch auf das Wohlbefinden der Gäste aus. Hängen jedoch die roten Feuerlöscher an der Wand, können diese das gesamte Ambiente negativ beeinflussen. Damit ein solches Problem nicht auftritt, ist es empfehlenswert, Design Schränke aufzustellen oder an einer Wand zu montieren. Diese sind zumeist aus hochwertigem Edelstahl hergestellt.

    Mit einem entsprechenden Feuerlöschsymbol sind sie deutlich gekennzeichnet. Es gibt auch solche schönen Schränke, in denen mehrere Feuerlöscher sicher aufbewahrt werden können. Da die Schränke abschließbar sind, sollten die Angestellten jedoch wissen, wo die Schlüssel aufbewahrt werden.

  • Feuerlöscher-Halter

    Halterungen für Feuerlöscher

    In den Brandschutzbestimmungen ist jeweils genau vorgeschrieben, wie viele Feuerlöscher an welchen Positionen vorhanden sein müssen. Eine weitere Voraussetzung besteht darin, dass die Geräte stets erreichbar sein müssen, damit sie im Ernstfall eingesetzt werden können. Theoretisch ist es möglich, Feuerlöscher überall aufzustellen. Doch empfehlenswert ist es nicht, weil sie sehr schnell umkippen.

    Dadurch werden nicht nur die Feuerlöscher beschädigt, sondern dabei können auch Personen zu Schaden kommen. Besser ist es, sie an der Wand aufzuhängen. Für diesen Zweck stehen verschiedene Halterungen für Feuerlöscher zur Auswahl.

    Worauf kommt es bei den Halterungen für Feuerlöscher an?

    Zunächst ist es wichtig, die passenden Modelle auszuwählen. Einfach konstruierte Halter sind in einer dreieckigen Form konstruiert. Darauf kann der Feuerlöscher recht einfach aufgehängt werden. Das funktioniert jedoch nur dann, wenn die Halterung das Gewicht des Feuerlöschers standhält. Da Feuerlöscher üblicherweise von zwei bis zwölf Kilogramm zur Verfügung stehen, sollte bei der Auswahl der Halterung darauf geachtet werden.

    Doch nicht nur für eine Wand gibt es Feuerlöscher-Halterungen. Diese stehen auch für die Nutzung in Fahrzeugen zur Verfügung. Sowohl an der Wand als auch bei der Montage in einem Fahrzeug kommt es immer auf die perfekte Befestigung an. Deshalb ist es von Bedeutung, die Halterungen immer mit Sorgfalt anzubringen.

  • Feuerlöscher-Ständer

    Feuerlöscher-Ständer

    Es gibt in vielen Bereichen strenge Vorschriften darüber, wo Feuerlöscher griffbereit sein sollen. Oftmals werden diese dann mit Halterungen an einer Wand befestigt. Doch diese Möglichkeit besteht nicht überall. In Verkaufsräumen oder in einigen größeren Produktionshallen ist es nicht möglich, die Feuerlöscher an einer Wand anzubringen. Zudem ist es in großen Hallen nicht mehr möglich, diese dann auch zügig erreichen zu können.

    Für solche Zwecke eignen sich Feuerlöscher-Ständer besonders gut. Diese lassen sich überall in einem Raum aufstellen und bieten den Feuerlöschern einen sicheren Halt. Zudem können sie bei Bedarf schnell an einem anderen Einsatzort genutzt werden. Insbesondere im produzierenden oder verarbeitenden Gewerbe ist es manchmal erforderlich, einen Feuerlöscher vorübergehend aufstellen zu können, damit die Sicherheit nicht gefährdet ist.

    Worauf kommt es bei einem Feuerlöscher-Ständer an?

    Ein wichtiges Kriterium ist die Standfestigkeit. Deshalb sind die meisten Feuerlöscher-Ständer mit drei oder vier stabilen Füßen ausgestattet. Dadurch kippen sie nicht mehr um.

    Ein weiteres Auswahlkriterium ist die Tragfähigkeit. Feuerlöscher gibt es mit bis zu zwölf Kilogramm Inhalt. Der Ständer sollte ein solches Gewicht problemlos aushalten können. Des Weiteren ist es wichtig, dass sich an den Füßen rutschfeste Belege befinden. Denn auch bei den Feuerlöscher-Ständern spielt die Sicherheit immer die wichtigste Rolle.

  • Familienlösungen

    Wir haben für Sie einige Vorschläge zur Absicherung

    Ihrer vier Wände ausgearbeitet.


  • Gewerbelösungen

    Von 100 bis 400 ²cm haben wir für Sie einige Vörschläge

    zu Absicherung Ihrer Gewerbefläche ausgearbeitet.


  • Löschdecken

    Löschdecken

    Um ein plötzlich auftretendes Feuer zu ersticken, eignen sich Löschdecken besonders gut. Diese unterbinden die Sauerstoffzufuhr zu den Flammen und sorgen dadurch schon nach kurzer Zeit für einen erfolgreichen Löschvorgang. Das Löschen eines Feuers mithilfe einer Löschdecke weist einen großen Vorteil auf.

    Es bleiben keine Verunreinigungen von Löschmitteln zurück. Außer den eigentlichen Brandschäden entstehen keine zusätzlichen Schäden. Da weder mit Wasser noch mit einem Löschmittel gearbeitet wird, treten keine Materialspannungen auf. Das ist insbesondere beim Löschen brennender Maschinen vorteilhaft. Hochwertige Löschdecken sollten daher überall vorrätig sein, wo ein plötzlich entstehendes Feuer auftauchen könnte.

    Unterschiedliche Löschdecken sind verfügbar

    Jeder, der nach einer brauchbaren Löschdecke sucht, wird ein umfangreiches Angebot finden. Hergestellt werden die Decken aus einem Kunststoff, der Temperaturen bis zu 1.250 Grad Celsius standhält. Damit lassen sich deshalb Feuer aller Art schnell und effektiv bekämpfen. Unterschiede gibt es jedoch bei den Maßen. Kleinere handlichere Ausführungen sind etwa 100 x 100 Zentimeter groß.

    Es gibt jedoch Löschdecken, die 180 x 180 Zentimeter groß sind. Das Wichtigste ist die perfekte Faltung. Die Decken lassen sich mit wenigen Handgriffen ausbreiten, sodass die komplette Fläche zur Verfügung steht. Im Ernstfall wäre keine Zeit, die Löschdecke zunächst manuell zu entfalten, bevor sie für den eigentlichen Einsatz genutzt werden kann.

  • Rauch und Wassermelder

    Rauch- und Wassermelder

    Wenn ein Feuer ausbricht, kommt es auf jede Sekunde an. Deshalb ist es sehr wichtig, dass es schnell bemerkt wird, damit entsprechende Maßnahmen ergriffen werden können. Insbesondere während der Nachtstunden oder in unbeaufsichtigten Räumen besteht immer die Gefahr, dass Brände viel zu spät entdeckt werden. In solchen Fällen sind Rauchmelder eine große Hilfe und sie können Leben retten.

    Deshalb sollte sich in jedem Gebäude in jedem Stockwerk mindestens ein Rauchmelder befinden. Es handelt sich zumeist um fotoelektrische Geräte, die schon kleinere Mengen Rauch wahrnehmen und unverzüglich einen lauten Alarm-Ton verursachen. Dieser Ton ist so laut, dass auch schlafende Bewohner davon geweckt werden. 

    Worauf kommt es bei einem Rauchmelder an?

    Das Wichtigste an solch einem Gerät ist, dass er zuverlässig funktioniert. Zumeist befindet sich direkt am Gerät ein Knopf, mit dem die Funktionstüchtigkeit überprüft werden kann. Die Stromversorgung erfolgt über eine Batterie. Im Laufe der Zeit entlädt sich die Batterie unweigerlich. Ist die verbleibende Ladung zu gering, dann sollte ebenfalls ein Alarm ausgegeben werden, um rechtzeitig auf einen Batteriewechsel hinzuweisen. Die meisten modernen Rauchmelder sind mit einer Zehnjahresbatterie ausgestattet.

    Da diese fest in das Gerät eingebaut ist, lässt sie sich nicht auswechseln. Dann müsste ein neues Gerät angeschafft werden. Aber auch alle anderen Rauchmelder sollten in Abständen von zehn Jahren erneuert werden.

  • Rettungs-Fluchtleitern

    Rettungs-Fluchtleitern

    Bricht ein Feuer in einem Gebäude aus, haben es insbesondere die Bewohner in den Stockwerken schwer, zu entkommen. Die Flucht durch das Treppenhaus ist zumeist aufgrund der starken Rauchentwicklung nicht möglich.

    Deshalb bleibt in den meisten Fällen nur die Flucht durch ein Fenster die letzte Möglichkeit, sich in Sicherheit zu bringen. Doch bis die Feuerwehr eintrifft, kann es mitunter mehrere Minuten lang dauern. In solchen Fällen ist es deutlich besser, wenn Rettungsleitern zur Verfügung stehen. Diese lassen sich sehr einfach benutzen, um sicher durch ein Fenster ins Freie zu gelangen.

    Rettungs-Fluchtleitern in verschiedenen Ausführungen

    Der größte Vorteil an diesen unentbehrlichen Helfern besteht darin, dass sie sich platzsparend aufbewahren lassen. Zusammengeklappt bilden sie ein kompaktes Paket. Im Ernstfall lassen sie sich an einen Heizkörper oder an der Fensterbank einhaken und einfach nach außen abwerfen. Rettungs-Fluchtleitern sind mit rutschfesten Stufen ausgestattet, damit eine gefahrlose Benutzung ermöglicht wird.

    Die Stufen bestehen bei vielen Ausführungen aus Aluminium. Bei den Seilen kommen je nach Größe Kunststoff- oder Stahlseile zum Einsatz. Rettungsleitern und Fluchtleitern stehen in Längen von etwa vier bis zwölf Meter zur Auswahl. Damit ist es möglich, Menschen vom ersten bis zum vierten Stockwerk in Sicherheit zu bringen. Wichtig ist es jedoch, dass die Leitern jederzeit griffbereit sind.

  • Schutzhauben

    Schutzhauben kaufen

    Feuerlöscher, die mit einer Wandhalterung an einer Wand angebracht sind oder auf einem Ständer stehen, sind mitunter auch starken Verschmutzungen ausgesetzt. In Gebäuden, in denen es sehr staubig oder feucht ist, sollten die Geräte möglichst gut geschützt werden. Dazu eignen sich Schutzhauben besonders gut. Diese lassen sich mühelos über den Feuerlöscher stülpen und bieten dadurch einen hervorragenden Schutz gegen Verschmutzungen aller Art. Die Schutzhauben für Feuerlöscher sind aus einer transparenten Gewebefolie hergestellt. Aus diesem Grund wird die Sicht auf den Feuerlöscher nicht eingeschränkt. Zudem befindet sich auf den Schutzhauben noch das typische Feuerlöschersymbol.


    Welche Schutzhauben stehen zur Verfügung?

    Es steht eine umfangreiche Auswahl an Schutzhauben zur Verfügung. Sie unterscheiden sich hauptsächlich aufgrund ihrer Größe. Bei der Auswahl sollte daher darauf geachtet werden, wie groß der Feuerlöscher ist. Bei der Größe geht es eher um das Fassungsvermögen. Deshalb gibt es entsprechende Schutzhauben für Feuerlöscher von 4,0 bis 50,0 Kilogramm. Als eine stabile Alternative stehen auch transparente Boxen zur Aufbewahrung der Feuerlöscher zur Wahl. Diese sind zumeist mit einem Reißverschluss aus Metall versehen, damit sie sich bei Bedarf leicht öffnen lassen. Sowohl eine Schutzhaube als auch eine Schutzbox bieten einen sehr guten Schutz für den Feuerlöscher in schmutzbelasteten Umgebungen und sie lassen sich problemlos nutzen.

  • Feuerlöscher-Schilder

    Feuerlöscher-Schilder

    Insbesondere in größeren Gebäuden ist es wichtig, die Feuerlöscher gut sichtbar zu kennzeichnen. Nur so können sie in einem Ernstfall rechtzeitig gefunden und eingesetzt werden. Das funktioniert am besten mit geeigneten Feuerlöscher-Schildern. Werden diese an wichtige Positionen angebracht, finden auch Personen, die sich nicht gut im Gebäude auskennen, den nächsten Feuerlöscher.

    Dadurch wird eine schnelle Brandbekämpfung erst ermöglicht. Wichtig ist jedoch, dass die Schilder eine geeignete Größe sowie eine leuchtende Farbe aufweisen. Deshalb sind sie in dem gleichen Rot gestaltet wie die Feuerlöscher. Das ist eine große Erleichterung.

    Welche Feuerlöscher-Schilder gibt es?

    Schilder, die auf Feuerlöscher hinweisen, gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Einige sind mit einem symbolisierten Feuerlöscher versehen. Daher erkennt jeder schon aus weiter Ferne, wo sich der Feuerlöscher befindet. Andere wiederum sind mit Pfeilen versehen, die in die Richtung des nächsten Feuerlöschers weisen.

    Diese sind immer dann hilfreich, wenn es in einem Gebäude mehrere Gänge gibt. Das können beispielsweise öffentliche Gebäude oder Hotels sein. Damit erkennt jeder, in welche Richtung er sich begeben muss, um zum Feuerlöscher zu gelangen. Die Feuerlöscher-Schilder sind zumeist aus Kunststoff hergestellt und mit einer selbstklebenden Beschichtung versehen. Dadurch lassen sie sich leicht überall anbringen. Sie stehen in mehreren unterschiedlichen Größen bis etwa 200 x 200 Millimeter zur Wahl.

  • Schutzschränke

    Schutzschränke

    Feuerlöscher müssen stets leicht erreichbar sein, damit sie in einem Ernstfall sofort zur Hand sind. Doch nicht immer ist es vorteilhaft, sie mit einer Halterung an die Wand zu hängen. In diesen Fällen eignen sich Schutzschränke deutlich besser. Darin lassen sich Feuerlöscher sicher aufbewahren und sind trotzdem jederzeit sofort einsatzbereit.

    Schutzschränke für Feuerlöscher stehen in vielen verschiedenen Größen und Ausführungen zur Wahl. Deshalb dürfte es nicht schwerfallen, das richtige Exemplar auszuwählen. Einige Modelle lassen sich aufstellen, während sich andere an einer Wand anbringen lassen.

    Worauf ist bei den Schutzschränken zu achten?

    Die meisten Schutzschränke sind aus verzinktem Stahlblech oder aus Edelstahl hergestellt. Einige Modelle sind in leuchtend roter Farbe lackiert, damit sie schon von Weitem sichtbar sind. Andere Schränke, die nicht lackiert sind, haben einen größeren Aufkleber mit einem symbolisierten Feuerlöscher.

    Deshalb sind auch sie ohne Weiteres als Feuerlöscher Schutzschränke erkennbar. Wichtig ist es jedoch, dass die Größe zu den vorhandenen Feuerlöschern passt. Die Schutzschränke stehen für Feuerlöscher mit Inhalten von zwei bis 12 Kilogramm Inhalt zur Verfügung. Zudem gibt es Exemplare, in denen zwei Feuerlöscher Platz finden. Die meisten Feuerlöscher Schutzschränke sind mit einem Drehverschluss versehen. Es gibt aber auch einige Modelle, die mit einem Sicherheitsschloss versehen sind. Diese werden mit zwei Schlüsseln ausgeliefert.

  • Not-und-Rettungszeichenleuchten

    Not- und Rettungszeichenleuchten

    In größeren Gebäuden mit hohem Publikumsverkehr ist es mitunter schwierig, Notausgänge oder Feuerlöscher zu finden. Deshalb sollten dort unbedingt gut sichtbare Rettungszeichenleuchten angebracht sein. Diese weisen den Menschen auch unter schwierigen Sichtverhältnissen den kürzesten Weg ins Freie.

    Daher ist es besonders wichtig, die Not- und Rettungszeichenleuchten so anzubringen, dass sie auch von größerer Entfernung noch leicht zu erkennen sind. Deshalb sollten diese nützlichen Helfer möglichst hoch an der Wand angebracht sein. Da sie auch mit einem geeigneten Leuchtmittel versehen sind, werden sie in einer Gefahrensituation nicht übersehen.

     

    Unterschiedliche Not- und Rettungszeichenleuchten stehen zur Wahl

    Die Rettungszeichenleuchten sind aus stabilem Kunststoff hergestellt und werden durch moderne LED beleuchtet. Daher weisen sie immer eine ausreichende Helligkeit auf. Es gibt sowohl Ausführungen für die Wandmontage als auch für die Deckenmontage. Welche sich am besten eignet, hängt vom jeweiligen Gebäude ab.

    In größeren Hallen, in denen es kaum Trennwände gibt, ist die Deckenmontage vorteilhaft. In Gebäuden mit vielen Gängen kann eher die Wandmontage sinnvoll sein. Auf jeden Fall sind die Leuchtzeichen mit Pfeilen versehen, die in eine bestimmte Richtung weisen. Bei einigen Ausführungen lässt sich die Richtung recht einfach individuell festlegen. In dem Fall lassen sich die Not- und Rettungszeichenleuchten flexibel einsetzen und eignen sich daher für alle erdenklichen Räume oder Gebäude.

  • Warnblitzer

    Warnblitzer

    In zahlreichen Gefahrensituationen kommt es auf die Orientierung oder einfach nur darauf an, die Aufmerksamkeit anderer Menschen zu erregen. Um dieses Ziel zu erreichen, eignen sich Warnblitzer besonders gut. Als Leuchtmittel dienen helle LEDs, die eine hohe Reichweite erzielen.

    Diese können verschiedene Farben aufweisen. Deshalb gibt es eine große Auswahl unterschiedlicher Warnblitzer. Sie gibt es in Rot, Gelb, Blau und noch einigen weiteren Farben. Zudem lassen sich bei den einzelnen Geräten verschiedene Modi einstellen. Je nach Gefahrensituation sind deshalb unterschiedliche Blinkfolgen einstellbar.

    Besonderheiten der Warnblitzer

    Zu den Besonderheiten der Warnblitzer gehört die enorme Helligkeit. Die LEDs erzielen bei Tag eine Reichweite von bis zu 300 Meter. In der Dunkelheit sind sie sogar aus 800 Meter Entfernung noch gut sichtbar. Aufgrund der enormen Helligkeit eignen sie sich besonders gut, um auf Menschen in Gefahrensituationen aufmerksam zu machen.

    Die Warnblitzer sind zudem wasserdicht. Sie können, falls es unausweichlich sein sollte, sogar schwimmen, ohne dass dadurch Schäden auftreten. Daher funktionieren sie auch noch bei Starkregen oder direkt im Wasser.

    Zur Stromversorgung der LEDs sorgen je nach Gerät Batterien oder Akkus. Wer häufiger die nützlichen Warnblitzer benötigt, sollte sich lieber für Ausführungen mit Akkus entscheiden. Zum einen wird es auf die Dauer günstiger und zum anderen wird durch die Nutzung von Akkus die Umwelt geschont.

  • Feuerlöscher-Entsorgung

    Feuerlöscher Entsorgung

    Feuerlöscher sollten in Abständen von zwei Jahren überprüft werden. Dabei wird der Inhalt kontrolliert, eine Druckprüfung durchgeführt und alle anderen wichtigen Eigenschaften näher geprüft. Doch irgendwann ist es so weit, dass der Feuerlöscher nicht mehr sicher funktionieren kann. Manchmal ist es aber auch so, dass beispielsweise Pulver-Feuerlöscher gegen Schaumlöscher ausgewechselt werden sollen.

    Dann müssen die Altgeräte entsorgt werden. Da sich in den Feuerlöschern unterschiedlichste Löschmittel befinden und sie gleichzeitig unter einem hohen Druck stehen, dürfen sie nicht so ohne Weiteres im Hausmüll entsorgt werden. Das wäre nicht nur eine unnötige Belastung für die Umwelt, sondern es würde eine Gefahr für die Müllwerker darstellen. Aus diesem Gund bieten wir eine fachgerechte Feuerlöscher Entsorgung an.

    So erfolgt die Feuerlöscher Entsorgung

    Die angelieferten Feuerlöscher werden zunächst zerlegt. Besonders wichtig ist es, dass das Löschmittel fachgerecht der Entsorgung zugeführt wird. Dieses lässt sich zumeist wieder aufbereiten. Die Druckpatronen werden entschärft, sodass von ihnen keine Gefahr mehr ausgeht. Der Rest ist dann hochwertiges Metall. Dieses wird einem Verwertungsbetrieb zugeführt. Metall lässt sich vollständig wieder recyceln.

    Bei einer fachgerechten Feuerlöscher Entsorgung entstehen keine Belastungen für die Umwelt. Zudem werden nahezu sämtliche Komponenten recycelt, sodass sie dem Wertstoffkreislauf immer wieder erhalten bleiben. Das ist ein großer Vorteil für die Natur.

  • Feuerlöscher-Installation

    Feuerlöscher Installation

    Werden Feuerlöscher angeschafft, dann müssen diese auch richtig installiert werden. Sie müssen jederzeit erreichbar sein und trotzdem ein hohes Maß an Sicherheit bieten. Deshalb tun sich einige Menschen etwas schwer mit der Montage der Halterungen. Zudem sind zum Anbringen von Wandhalterungen oder entsprechender Rettungsschilder Werkzeuge erforderlich, die nicht jeder besitzt.

    Es ist nicht immer einfach, die erforderlichen Bohrungen für die Dübel zur Befestigung der Feuerlöscher Halter in eine Stahlbetonwand anzufertigen. Deshalb bieten wir eine professionelle Feuerlöscher Installation an. Unsere Fachkräfte helfen zudem dabei, die perfekten Positionen zu finden.

    Feuerlöscher Installation in jedem Bereich

    Es spielt keine Rolle, ob eine Halterung an einer Wand angebracht werden soll, oder ob Feuerlöscher Schränke montiert werden sollen. Dort wo die Montage gewünscht ist, prüft der Monteur zunächst, ob es dort möglich ist, etwas anzubringen. Dazu wird mit einem Detektor ermittelt, ob in der Wand Kabel oder Wasserleitungen verlaufen. Erst dann, wenn die passende Position gefunden wurde, beginnt die eigentliche Montage.

    Diese erfolgt dann auf alle Fälle so, dass auch schwere Feuerlöscher sicher angebracht werden und niemals eine Unfallgefahr darstellen. Zudem erfolgt die Installation der gewünschten Komponenten mit höchster Präzision, sodass hinterher alles ordentlich anzusehen ist. Jeder kann bei der Bestellung eines Feuerlöschers auch gleich die Installation mit buchen.


Was ist Feuerlöscher Zubehör?

Damit sich Feuerlöscher jederzeit nutzen lassen, steht eine Menge Zubehör zur Auswahl. Sehr wichtig sind Wandhalterungen. Diese dienen der sicheren Aufbewahrung. Zudem lässt sich ein Feuerlöscher ohne große Mühe von einer Wandhalterung abnehmen, um ihn im Ernstfall nutzen zu können. Die Wandhalterungen stehen in unterschiedlichen Ausführungen zur Verfügung, sodass für jeden Feuerlöscher ein geeignetes Exemplar vorhanden ist.

Des Weiteren gibt es Feuerlöscher Schränke. Diese werden zumeist in öffentlichen und gewerblichen Gebäuden genutzt. Der Vorteil besteht darin, dass nicht jeder Besucher einen unmittelbaren Zugriff auf einen Feuerlöscher hat. Das dient in erster Linie der Sicherheit. Ein solcher Schrank ist abschließbar. Auf jeden Fall sollte das Personal wissen, wo der Schlüssel verwahrt wird. Im Ernstfall zählt jede Sekunde. Da bleibt dann keine Zeit mehr für die Suche nach dem Schlüssel.

Zudem gibt es auch Feuerlöscher Ständer. Diese können überall aufgestellt werden, wo ein Feuer auftreten kann. Das ist sehr hilfreich bei Schweißarbeiten und anderen Tätigkeiten, durch die unbemerkt ein Brand verursacht werden kann. Feuerlöscher Ständer gibt es in unterschiedlichen Größen, sodass sie für sämtliche Feuerlöscher geeignete Ständer vorhanden sind.

Wann wird Feuerlöscher Zubehör benötigt?

Oftmals ist es so, dass nur dann mit einem Feuerlöscher gearbeitet werden kann, wenn sich der Anwender entsprechend vor der Hitze sowie der starken Rauchentwicklung schützt. Für solche Fälle eignen sich Brandschutzmasken besonders gut. Diese lassen sich mühelos über den Kopf ziehen und bieten einen wirksamen Schutz. Des Weiteren gibt es noch folgendes Zubehör:

  • Löschdecken
  • Rettungsleitern
  • Feuerlöscher-Hinweisschilder
  • Rauchmelder

 

Alle diese Dinge sorgen in Kombination mit einem funktionstüchtigen Feuerlöscher für einen guten Brandschutz im privaten und gewerblichen Bereich.

Fazit

Für Feuerlöscher gibt es eine Menge nützliches Zubehör. Dieses ermöglicht die sichere Aufbewahrung sowie den schnellen Einsatz. Zudem sind zahlreiche Komponenten erhältlich, die dem Anwender ein hohes Maß an Sicherheit bieten. Jeder kann sich daher seine individuelle Sicherheitsausstattung zusammenstellen.